Bern, 2014, Ersatzneubau, Projektwettbewerb, 3. Rang, Volksschulhaus, 6'865 m2 GF
Die Siedlung Kleefeld entstand Ende der 1960er-Jahre in Bern Bümpliz im Westen von Bern. 1970/71 ergänzte eine Schule die bis zu sechzehngeschossigen Wohnbauten. Nach vierzig Jahre wies die Anlage einen hohen Sanierungsbedarf auf, eine Studie kam zu dem Schluss, dass ein Ersatzneubau einer Instandsetzung vorzuziehen sei. Der Entwurf bündelt die vorher in verschiedenen Gebäuden untergebrachten Nutzungen in einem Volumen. Als grosszügiges Atriumhaus um den innen liegenden Schulhof konzipiert, soll der Bau als eigenständiges Element inmitten der teilweise wuchtigen Wohnbauten wahrgenommen werden. Als Gegenthese zur Vertikalen der umliegenden Wohnhochbauten erscheint die zweigeschossige Schule niedrig - in ihrer Massstäblichkeit berücksichtigt sie die Perspektive von Schülern und Lehrern. Für einen offenen und nahbaren Ausdruck nach aussen sorgt die Holzkonstruktion der Fassade. Es werden drei Aussenbereiche unterschieden: Der Schulhof, der 'Chleehus-Platz' zum nördlich angrenzenden Quartierzentrum und der Aussenbereich des Kindergartens. Ihre Differenzierung entspricht den jeweiligen funktionalen Anforderungen an den Aussenraum. Der Schulhof ist als erweiterter Innenraum gedacht, der von allen Unterrichtsräumen nur ein Geschoss entfernt ist. Er bietet die Möglichkeit für Bewegungsaktivitäten und Pausen, fungiert als Rückzugsbereich oder als Ort für Gruppenarbeiten im Freien. Der gedeckte Pausenplatz unter dem südlichen Teil der Primarschule dient der Verbindung zur bestehenden Turnhalle und als witterungsgeschützter Aussenbereich.
Ersatzneubau
Hochbau Stadt Bern
Mädergutstrasse 5, 3018 Bern
März 2014 - August 2014
6'865 m2
WAM Planer und Ingenieure AG
Amstein + Walthert Bern AG
Weber Energie und Bauphysik
Andreas Akeret Baumanagement GmbH
Bryum GmbH