logo
  • Projekte
  • Büro
  • News

    • d
    • e
  • Projekte
  • Büro
    • Architektur
    • Team
    • Unser Büro
    • Jobs
    • Publikationen
    • Projektpartner
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • News

    • d
    • e
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 22.10.2025

    Projektplakat Edition 2 - Transformation, Sanierung, Architektur, Aufstockung: Stücheli

    • zur Publikation

    In der zweiten Ausgabe rücken wir das Projekt auf dem Attisholz-Areal in den Mittelpunkt. Ein prägnantes Beispiel dafür, wie wir unsere Kompetenzen in Transformation, Sanierung und Architektur einsetzen, um unter den gegebenen Bedingungen nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

    Gemeinsam mit Tania und David Willen vom Studio Willen, verantwortlich für Bildsprache und fotografische Umsetzung, sowie dem Grafikstudio Vieceli & Cremers entwickeln wir dieses agile Kommunikationsformat kontinuierlich weiter.

    Mit diesem Format schaffen wir eine Plattform, die uns ermöglicht, in regelmässigen und kompakten Ausgaben über aktuelle Projekte und unser vielseitiges Leistungsspektrum zu berichten.

    Foto: Studio Willen

    • zur Publikation
    STA Newsposter Attisholz Doku 01
    logo
  • 15.10.2025

    Studienauftrag Sporthalle Seefeld, Zürich

    Auf dem Areal der Schulanlage Seefeld in Riesbach entsteht ein Ersatzneubau für die bestehende Sporthalle. Der Entwurf reagiert auf das erweiterte schulische Angebot und vereint zusätzliche Sportflächen, Betreuungs- und Unterrichtsräume sowie die Anforderungen der geplanten Tagesschule ab 2026 zu einem funktionalen Ganzen.

    In Zusammenarbeit mit Lüchinger Meyer Bauingenieure, der Abicht Gruppe für Gebäudetechnik und Jodok Imhof Landschaftsarchitekten entstehen neue Kapazitäten für Schule, Sport und Betreuung.

    Auch wenn unser Beitrag im Verfahren nicht ausgewählt wurde, möchten wir das Projekt als Teil unserer architektonischen Auseinandersetzung und unseres kontinuierlichen Entwurfsprozesses mit euch teilen.

    Der kompakte Neubau tritt vom Strassenraum zurück und schafft einen zweiten öffentlichen Grünraum. Zwischen Alt- und Neubau entsteht ein geschützter Spielbereich, vorrangig für den Kindergarten. Die drei Hauptnutzungen sind in der westlichen Gebäudehälfte gestapelt: Über den beiden Sporthallen befindet sich im ersten Obergeschoss die Infrastruktur für die Tagesschule. Eine gedeckte Terrasse erweitert den Aussenraum und verbindet Mensa, Vorzone und Klassenzimmer.

    Sporthalle Seefeld Zürich Visualisierung by luce. atelier
    Sporthalle Seefeld Zürich, Mensa, Visualisierung by luce. atelier
    Sporthalle Seefeld Zürich, Situation
    logo
    Sporthalle Seefeld Zürich, Visualisierung by luce. atelier
    Sporthalle Seefeld Zürich, Mensa, Visualisierung by luce. atelier
    Sporthalle Seefeld Zürich, Situation
  • 02.10.2025

    Studienauftrag für zwei Ersatzneubauten mit 40 Eigentumswohnungen

    Im Rahmen eines Studienauftrags durften wir ein Projekt für zwei Ersatzneubauten mit insgesamt 40 Eigentumswohnungen entwickeln. Die Erschliessung wurde dabei sorgfältig auf das bestehende Terrain abgestimmt, um eine harmonische Einbettung in die Umgebung zu gewährleisten.

    Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit SKK Landschaftsarchitekten sowie der Abicht Gruppe als verantwortlicher Partnerin für die Haustechnik.

    Auch wenn unser Beitrag im Verfahren nicht ausgewählt wurde, möchten wir die Projektidee als Teil unserer gestalterischen Auseinandersetzung und unseres kontinuierlichen Entwurfsprozesses teilen.

    Die beiden Neubauten ersetzen zwei Häuser innerhalb einer bestehenden Wohnsiedlung. Mit ihrer gestaffelten Volumetrie nehmen sie Bezug auf die Nachbarshäuser und den Ort. Gleichzeitig bilden sie am Krummibuckweg eine klare Adresse für die vierzig neuen Eigentumswohnungen aus. Beide Wohnhäuser verfügen über dieselbe Grundstruktur, wobei ihre Erschliessung jeweils auf das unmittelbar vorhandene Terrain zugeschnitten ist. Ihre Ausrichtung und innere Organisation sorgen für eine optimale Besonnung respektive Beschattung der Wohnräume, die sich in einen Schlaf- und einen Wohnbereich gliedern. Äusserlich zeichnen sich die Häuser durch sorgfältig gegliederte Holzfassaden aus, französische Fenster und textile Sonnenstoren – solide und funktional, schlicht und elegant zugleich.

    Auftraggeberin: Mobimo Management AG
    Planung: April bis Juni 2025

    Studienauftrag Wohnüberbauung Krummibuckweg Dielsdorf, Visualisierung Michal Pietrusiewicz
    Studienauftrag Wohnüberbauung Krummibuckweg Dielsdorf, Visualisierung Michal Pietrusiewicz (2)
    Studienauftrag Wohnüberbauung Krummibuckweg Dielsdorf, Visualisierung Michal Pietrusiewicz (1)
    logo
    Studienauftrag Wohnüberbauung Krummibuckweg Dielsdorf, Visualisierung Michal Pietrusiewicz
    Studienauftrag Wohnüberbauung Krummibuckweg Dielsdorf, Visualisierung Michal Pietrusiewicz
    Studienauftrag Wohnüberbauung Krummibuckweg Dielsdorf, Visualisierung Michal Pietrusiewicz
  • 01.10.2025

    Büroausflug 2025 - Architektur, Austausch und Inspiration in Basel

    Unser diesjähriger Büroausflug führte uns in die kulturell und architektonisch vielseitige Rheinstadt Basel, wo uns eine spannende Mischung aus zeitgenössischem Design und innovativer Stadtentwicklung erwartete.

    Unser erster Stopp war das Elyss-Gewerbe- und Kulturhaus, ein Beispiel für eine kreative Umnutzung von Industriearealen. Das Gebäude vereint heute Arbeitsräume, Werkstätten und kulturelle Angebote unter einem Dach – ein Ort, der Wandel und Zusammenarbeit erlebbar macht.

    Weiter ging’s auf den Vitra Campus in Weil am Rhein. Dort erkundeten wir drei aussergewöhnliche Gebäude. Das Umbrella House von Kazuo Shinohara – ein minimalistisches Wohnhaus mit klarer Formensprache, das Garden House von Tsuyoshi Tane – ein kleines Bauwerk, das Architektur und Natur poetisch verbindet, das Khudi Bari von Marina Tabassum – ein leichtes, modulares Haus, das für vom Klimawandel betroffene Regionen entwickelt wurde. Die Bauten zeigten eindrucksvoll, wie Architektur auf gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen reagieren kann – innovativ, nachhaltig und inspirierend.

    Bei der Führung durch das Amt für Umwelt und Energie Basel erhielten wir Einblick in ein zeitgemässes Verwaltungsgebäude mit Vorbildcharakter in Energieeffizienz und Bauökologie. Der achtgeschossige Bau überzeugt mit einem umfassenden Energiekonzept: gedämmte Gebäudehülle, Kastenfenster, Photovoltaikfassaden, Fernwärme, Regenwassernutzung, Wärmerückgewinnung und optimale Tageslichtnutzung.

    Den Tag liessen wir bei einem gemütlichen Abendessen in der Wirtschaft Ziegelhütte in Zürich ausklingen. In entspannter Runde, bei feinem Essen und guten Gesprächen, konnten wir die vielen Eindrücke Revue passieren lassen.

    Vitra Campus, Garden House by Tsuyoshi Tane
    Elyss-Gewerbe- und Kulturhaus, Basel
    Vitra Campus, Khudi Bari by Marina Tabassum
    Vitra Campus Basel - Zeit für eine Pause
    Gemeinsames Mittagessen im VitraHaus Café
    logo
    Elyss-Gewerbe- und Kulturhaus, Basel
    Vitra Campus, Khudi Bari by Marina Tabassum
    Vitra Campus Basel - Zeit für eine Pause
    Gemeinsames Mittagessen im VitraHaus Café
  • 23.07.2025

    Rütlihof, Effretikon: Auftakt für neues Stadtquartier

    • Zum Projekt Wohn- und Gewerbeüberbauung Rütlihof, Effretikon

    Der Rütlihof bildet den Eingang zum neuen Entwicklungsgebiet Effretikon Ost. Das U-förmige Gebäude mit 48 Eigentumswohnungen öffnet sich nach Süden und umschliesst einen öffentlich zugänglichen, begrünten Innenhof. Im Erdgeschoss sorgen Gewerbeflächen für Belebung, während in der nordwestlichen Ecke zusätzlich Büronutzungen untergebracht sind. Die oberen Geschosse dienen dem Wohnen.

    Die meist zweiseitig orientierten Wohnungen verfügen über eine offene Rundlaufstruktur und eine Loggia. Erschlossen werden sie über den Hof, die Gewerberäume über den Strassenraum. Gestalterisch unterstreichen Sockel, Lisenen und Gesimse den urbanen Charakter der Überbauung.

    Foto Studio Willen

    • Zum Projekt Wohn- und Gewerbeüberbauung Rütlihof, Effretikon
    Wohn- und Gewerbeüberbauung Rütlihof, Effretikon – Foto © Studio Willen
    logo
    Wohn- und Gewerbeüberbauung Rütlihof, Effretikon – Foto © Studio Willen
  • 02.07.2025

    Neues Kommunikationsformat: Projektplakat Edition 1 - Umbau, Architektur, Gesamtleitung, Farbkonzept: Stücheli

    • zur Publikation

    Für diese erste Ausgabe haben wir das Projekt des Schulraumprovisoriums auf dem Campus Irchel ausgewählt. Dabei stellen wir unsere Kompetenzen in den Bereichen Umbau, Gesamtleitung und Farbkonzept ins Zentrum und zeigen, wie wir mit ganzheitlichem Denken und kreativen Lösungen Mehrwert schaffen.

    In Zusammenarbeit mit Tania und David Willen vom Studio Willen, verantwortlich für die kreative Umsetzung und Bildsprache, sowie dem Grafikstudio Vieceli & Cremes haben wir ein neues, agiles Kommunikationsformat entwickelt.

    Mit diesem neuen Format schaffen wir eine Plattform, die uns mehr Flexibilität bietet, um in regelmässigen, kürzeren Abständen über aktuelle Projekte, unsere vielfältigen Dienstleistungen zu berichten – klar, informativ und mit starker visueller Präsenz.

    Foto Studio Willen

    • zur Publikation
    STA Newsposter Irchel Doku 01
    logo
  • 26.06.2025

    Studienauftrag – Erweiterung Schulanlage Burgerau, Rapperswil-Jona

    Im Rahmen des Projektwettbewerbs für die Erweiterung der Schulanlage Burgerau in Rapperswil-Jona haben wir einen Entwurf erarbeitet und eingereicht. Auch wenn dieser nicht zur Weiterbearbeitung ausgewählt wurde, möchten wir die Projektidee als Teil unserer gestalterischen Auseinandersetzung vorstellen.

    Die Komposition der Schulanlage verändert sich durch den Ersatzneubau nur geringfügig. Im Altbau aus dem Jahr 1914 sind die Spezialräume untergebracht, während der Neubau sämtliche Klassenzimmer enthält. In ihrer Mitte, im ersten und zweiten Obergeschoss, dehnt sich jeweils ein heller und grosszügiger Erschliessungsraum aus, der Aufenthalts- und Begegnungsort ist. Im Erdgeschoss befinden sich die öffentlichsten Nutzungen der Schule: Über einen gedeckten Aussenraum gelangt man in die Eingangshalle oder direkt in die Aula, die auch als Zuschauerbereich für die Turnhalle dient. Dieses Geschoss präsentiert sich transparent und ermöglicht verschiedene Blickbezüge – auch durch die Gebäudehülle hindurch.

    Erweiterung Schulanlage Burgerau, Rapperswil-Jona Visualisierung Luce Atelier
    Erweiterung Schulanlage Burgerau, Rapperswil-Jona Visualisierung Luce Atelier (1)
    Erweiterung Schulanlage Burgerau, Rapperswil-Jona Visualisierung Luce Atelier (2)
    Erweiterung Schulanlage Burgerau, Rapperswil-Jona Visualisierung Luce Atelier (3)
    logo
    Erweiterung Schulanlage Burgerau, Rapperswil-Jona Visualisierung Luce Atelier
    Erweiterung Schulanlage Burgerau, Rapperswil-Jona Visualisierung Luce Atelier
    Erweiterung Schulanlage Burgerau, Rapperswil-Jona Visualisierung Luce Atelier
    Erweiterung Schulanlage Burgerau, Rapperswil-Jona Visualisierung Luce Atelier
  • 23.04.2025

    «Sky» – Wo Architektur den Himmel berührt

    Mit dem Hochhaus «Sky» entsteht im aufstrebenden Gebiet «Hochbord» bei Dübendorf das zweite prägende Gebäude des privaten Gestaltungsplans «Am Stadtrand». Mit dem bereits betonierten Unter- und Erdgeschoss ist der Grundstein gelegt: Das Hochhaus wird insgesamt 20 Geschosse umfassen und eine Höhe von 60 Metern erreichen – ganz im Sinne des Mottos: «The sky is the limit.»

    Alle zehn Tage soll ein weiteres Geschoss fertiggestellt werden – ein ambitionierter Zeitplan, der die Dynamik des Projekts unterstreicht. Interessierte können den Baufortschritt über eine Live-Webcam mitverfolgen.

    [Sky Live – WEBCAM, Baustelle Wohnhochhaus]

    Die Fassade interpretiert das Thema «Weben und Verweben» in einer spannungsvollen Material- und Formensprache: Glatte und gewellte Faserzementplatten greifen ineinander, gehalten von schlanken Lisenen. Die Farbgestaltung in Blau- und Grautönen knüpft bewusst an den Namen des Gebäudes an. Tiefdunkelrote Rafflamellen setzen dabei starke Kontraste – und lassen das Erscheinungsbild je nach Sonnenstand lebendig wirken.

    Das Material- und Farbkonzept wurde in Abstimmung mit der Stadtbildkommission von Dübendorf entwickelt. Sowohl die Bemusterung im Rahmen der Baueingabe als auch ein 1:1-Fassaden-Mock-up wurden bereits im ersten Durchgang genehmigt.

    Das Wohnhochhaus «Sky» stellt einen bedeutenden Beitrag zur urbanen Verdichtung und architektonischen Profilbildung im sich transformierenden Gebiet «Hochbord» dar.

    Baustelle Wohnhochhaus «Sky» Foto Stücheli Architekten
    Baustelle Wohnhochhaus «Sky» Foto Stücheli Architekten (1)
    Eingang und Fassade, Wohnhochhaus Sky, Visualisierung Indievisual
    1:1-Fassaden-Mock-up mit Material- und Farbkonzept, Wohnhochhaus "Sky" Foto Stücheli Architekten
    logo
    Baustelle Wohnhochhaus «Sky» Foto Stücheli Architekten
    Baustelle Wohnhochhaus «Sky» Foto Stücheli Architekten
    Eingang und Fassade, Wohnhochhaus Sky, Visualisierung Indievisual
    1:1-Fassaden-Mock-up mit Material- und Farbkonzept, Wohnhochhaus "Sky" Foto Stücheli Architekten
  • 03.04.2025

    Umbau Rennweg 53

    Die Geschichte des hochaufragenden Wohn- und Gewerbehauses am unteren Rennweg in Zürich reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, wobei seine heutige Form aus dem Jahr 1876 stammt. Seit 1905 ist es im Besitz der Familie Honold, die dort die traditionsreiche Confiserie gründete. Über die Jahrzehnte erfuhr es zahlreiche Eingriffe, darunter eine Purifizierung der Neurenaissance-Fassade. Im Rahmen einer umfassenden Gesamtsanierung entstehen sechs Mietwohnungen mit 2- und 4- Zimmern sowie eine Maisonette, die sich über die beiden Mansardgeschosse erstreckt. Im Erdgeschoss ist weiterhin die Confiserie mit dem zum Boulevard orientierten Café zu finden.

    Das Archivbild zeigt die damalige Conditorei F. Honold Herzog um das Jahr 1910 am Rennweg 53 in Zürich. Der kleine Bub ist Fritz Honold (2. Generation) neben ihm seine ältere Schwester Margrite zusammen mit der Belegschaft des Ladens und der Produktion. 

    Archivbild Conditorei F. Honold Herzog um das Jahr 1910
    Rennweg 53 Visualisierung Fassade Stücheli Architekten
    logo
    Archivbild Conditorei F. Honold Herzog um das Jahr 1910
    Rennweg 53 Visualisierung Fassade Stücheli Architekten
  • 12.02.2025

    Planung und Ausführung des Innenausbaus «Lingo Café» Zürich EF Education First

    Die Planung und Ausführung des Innenausbaus des Gastronomie Betriebes «Lingo Café» mit 37 Sitzplätzen wurde in Zusammenarbeit mit dem Design & Kreativ Team der EF Education First erfolgreich umgesetzt. Mit dem Lingo Café erhält die Sprachschule EF Education First, die heute in der «Neuen Börse» zuhause ist, ein Gesicht zum öffentlichen Raum. Von der Selnaustrasse blickt man in das rundum verglaste Café, das die Passantinnen und Passanten dazu einlädt, eine kurze Pause einzulegen. Der Granit, der das Erscheinungsbild des Gebäudes massgeblich prägt, ist auch am Boden der Erschliessungsflächen zu finden und fliesst durch das Café hindurch. Dessen Rückgrat bilden ein blau gekachelter Bartresen und ein hölzerner Kern. Leisten aus massivem Eichenholz gliedern den geschlossenen Körper und machen aus ihm ein elegantes, raumbildendes Möbel. Gegenüber dem Café befindet sich ein weiterer Raum gleicher Geometrie, der für Seminare zur Verfügung steht.

    Lingo Café EF Education First Zürich Foto © Studio Willen
    Lingo Café EF Education First Zürich Foto © Studio Willen (1)
    Lingo Café EF Education First Zürich Foto © Studio Willen (2)
    logo
    Lingo Café EF Education First Zürich Foto © Studio Willen
    Lingo Café EF Education First Zürich Foto © Studio Willen
    Lingo Café EF Education First Zürich Foto © Studio Willen
  • 23.01.2025

    Sanierung und Umbau Witikonerstrasse 43, Zürich

    Das um 1900 erbaute Mehrfamilienhaus steht im naturnahen Hirslanden-Quartier an bevorzugter Hanglage. Die aufwendig gearbeitete Klinkerfassade mit klassischen Fenstereinfassungen und bossiertem Sockel aus Sandstein sind typische Merkmale für die Zürcher Backsteinarchitektur der Jahrhundert-
    wende.

    Im Zuge einer sorgfältigen Gesamtsanierung werden die grosszügigen Geschosswohnungen vom Ballast vorheriger Teilsanierungen befreit und mit Charme aus elegantem Altbau und modernem Ausbau wieder hergestellt. Mit der geophysikalischen Methode wurden die komplexen Strukturen des Bodenaufbaus zerstörungsfrei erforscht, um die Herausforderungen der Statik sicherzustellen.

    Nachhaltige und lokale Naturmaterialien sollen eine dezente Atmosphäre vermitteln. Das Gebäude wird mit moderner Haustechnik ausgestattet, die den zukünftigen Mieterinnen und Mietern einen hohen Komfort bietet.

    Foto: Witikonerstrasse 43, Zürich, Baugeschichtliches Archiv, Stadt Zürich, Amt für Städtebau, Fotograf Ruef-Hirt Friedrich, Entstehungszeitraum des Bildes 1900-1909

    Witikonerstrasse 43, Zürich, Stadt Zürich, Amt für Städtebau, Baugeschichtliches Archiv, Foto-graf Ruef-Hirt Friedrich, Entstehungszeitraum des Bildes 1900-1909
    logo
    Witikonerstrasse 43, Zürich, Stadt Zürich, Amt für Städtebau, Baugeschichtliches Archiv, Foto-graf Ruef-Hirt Friedrich, Entstehungszeitraum des Bildes 1900-1909